Unsere Arbeit im Stadtteil

Wer wir sind, was wir unternehmen


Wir im Stadtteil

Erfahren Sie mehr über die Menschen, die sich im Vorstand des SPD-Ortsverein Neue Vahr engagieren und Politik gestalten.

Was uns bewegt

Im Beirat Neue Vahr stehen wir für die Interessen der Bürgerinnen und Bürger in unserem Stadtteil ein. Was wir unternehmen, erfahren Sie hier.

Vorwärts im Stadtteil

Wir bieten immer wieder Veranstaltungen zu Themen, die uns im Stadtteil bewegen. Werfen Sie einen Blick auf unsere Terminseite.

Warum ich in der SPD bin


Vorwärts im Stadtteil

Neues aus unserem Ortsverein Neue Vahr


SPD Landesparteitag Bremen

Auf dem SPD Landesparteitag ging es neben der Beratung der Beschlüsse zu den Anträgen um die Kernfragen sozialer Politik – Sicherheit, Wirtschaft  und Bildung. Es stellten sich die Nachfolger:innen von Sascha Aulepp und Ulrich Mäurer den Delegierten vor und baten um die Nominierung. Mark Rackles wird Nachfolger von Sascha Aulepp für die Position als Senator für Kinder und Bildung. Eva Högl tritt die Nachfolge von Senator Uli Mäurer im Resort Inneres und Sport an. Beide hielten sehr engagierte Reden und daher waren die hohen Zustimmungswerte bei der Wahl nicht überraschend.

Das Thema Bildung als Schlüssel zur sozialen Gerechtigkeit, Bildungsgerechtigkeit wurde ausführlich beschrieben. Das war und ist eine wichtige Säule der Bildungspolitik Bremens .

Außerdem warb der Landesparteitag mit einem ausführlich ausgearbeiteten Konzept für eine starke Wirtschaft und für ein starkes Land Bremen. Denn das Bundesland Bremen ist einer der bedeutendsten Industrie- und Wirtschaftsstandorte Deutschlands. Dieser soll weiter gesichert werden. Sozialdemokratische Innenpolitik für Bremen und Bremerhaven, entschlossener Einsatz für mehr öffentliche Sicherheit, mehr Personal, modernere Technik, starke Strukturen und eine klare Haltung gegen rechts – das ist unser Plan für mehr Sicherheit in Bremen und Bremerhaven. Das betonte auch die nominierte Innensenatorin Eva Högel.


25 Jahre WiN-Förderung

25 Jahre „Wohnen in Nachbarschaften“ (WiN) – das musste gefeiert werden! Die geladenen Gäste aus der Neuen Vahr waren bei der Feier im Rathaus dabei!

Das Projekt startete vor 25 Jahren und war so erfolgreich, weil es ressort- übergreifend unterstützt wurde.

Die Erfolgsgeschichte hält nach wie vor an – federführende Ressorts sind Bau, Mobilität, Stadtentwicklung und Arbeit, Soziales, Jugend, Integration, Justiz. Die übrigen Ressorts werden bei Bedarf einbezogen.

Jedes WiN-Gebiet erhält ein eigenes Budget. In WiN-Foren werden die von den Trägervereinen beantragten Projekte diskutiert und darüber abgestimmt. Das ist ein gelebtes Beispiel für Demokratie vor Ort: Die Bedürfnisse von Einwohner*innen im Stadtteil werden somit berücksichtigt.

Die Anwesenden waren einhellig der Meinung: Das Projekt Wohnen in Nachbarschaften kann alles: Spracherwerb, Arbeitsmarktorientierung, Erwachsenenbildung, Nachhilfe für Kinder und Jugendliche. Es bringt Menschen zusammen, stärkt unsere Nachbarschaften und fördert die Integration und Lebensqualität. Wir sind zuversichtlich, dass wir in der Neuen Vahr auch zukünftig WiN-Mittel erhalten und weiterhin so viele Angebote finanzieren können, die das Leben in unserem Stadtteil für Alle unmittelbar bereichern.